Erosionsschutz ist von entscheidender Bedeutung für die Bewirtschaftung von Hangflächen, Gebieten, die starken Wetterereignissen ausgesetzt sind, und Standorten, die durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt sind. Nachhaltige Erosionsschutzsysteme basieren auf biologisch abbaubaren Materialien, die den Oberflächenabfluss begrenzen und die Vegetationsentwicklung fördern.
Diese Lösungen schützen den Boden in der Anfangsphase wirksam und unterstützen gleichzeitig die natürliche Konsolidierung durch Pflanzenbedeckung. Technologien wie Erosionsschutznetze, -matten, Bio-Gabionen und andere natürliche Elemente schaffen ein Gleichgewicht zwischen technischen und ökologischen Prozessen.
Sie eignen sich für Böschungen, Flussufer, Hänge und künstliche Oberflächen, reduzieren die Umweltbelastung und fördern die Integration in die Landschaft.

Erosionsschutznetze werden aus Naturfasern wie Kokos, Jute oder Sisal gewebt und bilden ein offenes Netz, das gut am Boden haftet. Ihre Funktion besteht darin, vorübergehenden Schutz zu bieten, während die ausgesäte Vegetation (die auch durch Hydroseeding ausgebracht werden kann) Wurzeln schlägt und einen dauerhaften Schutz bildet.
Sie bieten eine ausgezeichnete Zugfestigkeit und eine physische Barriere gegen Abfluss, wodurch der Oberboden zurückgehalten wird. Mit der Zeit zersetzen sie sich vollständig und hinterlassen einen stabileren und fruchtbareren Untergrund.
Sie werden vor allem an mäßigen Hängen und dort eingesetzt, wo eine schnelle Wiederbegrünung gewünscht ist.

Erosionsschutzmatten bestehen aus natürlichen Fasern (Kokos, Stroh oder Mischungen), die entweder gewebt oder genadelt sind. Im Gegensatz zu Netzen bieten sie eine vollständigere Bodenabdeckung.
Sie bieten sofortigen Schutz vor Erosion. Einige Matten sind bereits mit Saatgut und Dünger versehen, sodass keine zusätzlichen Vegetationsmaßnahmen erforderlich sind.
Während sie sich zersetzen, reichern sie den Boden mit organischen Stoffen an und verbessern so dessen Fruchtbarkeit.

Bio-Gabionen sind Strukturen, die mit mineralischen und pflanzlichen Materialien, die oft vor Ort gewonnen werden, gefüllt und von biologisch abbaubaren Naturnetzen umgeben sind. Im Gegensatz zu Metallgabionen ermöglichen sie das Wachstum von Vegetation innerhalb der Struktur.
Sie eignen sich ideal für Flussufer, Küstenlinien und Küstengebiete, die anfällig für Erosion sind. Durch die Kombination von mechanischer Wirkung und Drainagekapazität leisten sie gute Dienste in komplexen hydraulischen Umgebungen.
Mit dem Wachstum der Vegetation werden sie zu umweltfreundlichen, wenig belastenden Landschaftslösungen.

Bio-Logs sind flexible Zylinder aus verdichteten Naturfasern wie Kokosnuss oder Stroh. Sie werden zur Bewirtschaftung von Oberflächenabfluss an langen Hängen, in erdrutschgefährdeten Gebieten oder an Kanalböden eingesetzt.
Sie verlangsamen den Wasserfluss und halten Sedimente zurück, wodurch optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen werden. In Kombination mit Matten oder Netzen bieten sie einen umfassenderen Schutz.
Ihre atmungsaktive Struktur unterstützt den Feuchtigkeitsaustausch und fördert ein wurzelfreundliches Mikroklima.



Der Erfolg des Systems hängt auch von der richtigen Verankerung ab.
Bio-Discs sind biologisch abbaubare Scheiben, die zum Mulchen um junge Pflanzen verwendet werden. Sie zersetzen sich mit der Zeit vollständig, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Als Verankerungselemente dienen Holz- oder kompostierbare Heringe, die je nach Bodenbeschaffenheit, Neigung und Lage ausgewählt werden. Der Halt des Systems hängt von der korrekten Installation und der Festigkeit der Verankerung ab.


Der Einsatz biologisch abbaubarer Erosionsschutzsysteme verbindet technische Leistungsfähigkeit mit Umweltfreundlichkeit. Diese natürlichen Lösungen schützen den Boden, unterstützen die Vegetation und fördern eine langfristige Stabilisierung.
Ihre Stärke liegt in der Synergie der Komponenten: Netze, Matten, Bio-Gabionen, Bio-Log, Bio-Discs und Verankerungselemente passen sich unterschiedlichen Böden und Gegebenheiten an.
In einer Zeit, in der eine höhere Umweltbelastbarkeit gefordert ist, bietet biologisch abbaubares Design eine nachhaltige und wirksame Antwort auf Erosionsprobleme.
Full Service ist ein Maßstab für nachhaltigen Erosionsschutz. Das Unternehmen entwickelt und implementiert maßgeschneiderte Lösungen unter Verwendung biologisch abbaubarer Technologien, um spezifische Bodenschutzanforderungen effektiv zu erfüllen.
Mit einem technischen und integrierten Ansatz unterstützt Full Service Behörden, Unternehmen und Fachleute von der Beratung über die Lieferung bis hin zur Installation.
Um die für Ihr Projekt am besten geeignete Lösung zu finden oder eine individuelle Beratung zu erhalten, wenden Sie sich an Full Service Green Solution. Ein spezialisiertes Team steht Ihnen mit leistungsstarken, sicheren und umweltfreundlichen Erosionsschutzsystemen zur Seite.